Kostenpflichtig

2023-03-08 14:01:01 By : Ms. Vivian Lv

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Der neue Computertomograph ist ab sofort am UKL im Einsatz. In ganz Deutschland gibt es nur zwei Geräte dieser Art.

Das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) verfügt seit Kurzem über einen neuen hochmodernen Computertomographen (CT). Für Patienten heißt das: weniger Strahlen, höhere diagnostische Aussagekraft, weniger Kontrastmittel, kürzere Untersuchungszeiten.

Leipzig. In ganz Deutschland sind derzeit nur zwei Geräte dieser Bauart im Einsatz, neben dem am UKL noch in Heidelberg am Deutschen Krebsforschungszentrum. Die Entwicklung der Firma Philips arbeitet mit der Spektral-Detektor-Technologie, bei der Aufnahmen von zwei verschiedenen Energieniveaus eines Röntgenstrahls gemacht werden. Sie ermöglicht bei jeder Messung einen vielfach höheren Informationsgehalt im Vergleich zur herkömmlichen Computertomographie.

Für Patienten heißt das: weniger Strahlenexposition, höhere diagnostische Aussagekraft, weniger benötigtes Kontrastmittel. Auch Untersuchungszeiten verringern sich.

Das Gerät arbeitet mit einem Dual-Layer-Detektor: Die obere Schicht absorbiert die niederenergetischen Photonen des Röntgenstrahlspektrums, die untere die hochenergetischen. So werden automatisch bei jeder Untersuchung konventionelle plus spektrale Bildinformationen erfasst.

Werden rund 15.000 Untersuchungen pro Jahr mit dem neuen Spektral-CT durchführen: Prof. Karl-Titus Hoffmann (2.v.r.), Institutsdirektor Neuroradiologie am UKL und Dr. Cordula Scherlach (re.), Geschäftsführende Oberärztin Neuroradiologie sowie die Kollegen der Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie um Direktor Prof. Timm Denecke (3.v.l.), Oberarzt Dr. Sebastian Ebel (2.v.l.) und Dr. Alexis Klengel (li.).

Die spektrale Zerlegung der Röntgenstrahlen im Detektor liefert den Radiologen viele Zusatzinformationen. So werden – beispielsweise im Unterschied zu herkömmlichen Graustufenbildern – unterschiedliche Substanzen auch farblich dargestellt und Kontraste zwischen Gewebearten können verstärkt werden. Die Experten sind so in der Lage, auf diese Weise Aussagen nicht nur zu Form und Dichte des Gewebes treffen, sondern auch zu seiner stofflichen Zusammensetzung.

Der Vorteil nun bei diesem Gerät: Beide Datensätze sind, anders bei anderen Dual-Energy-CT-Techniken, immer und im vollen Untersuchungsquerschnitt verfügbar. Radiologen können also bei unklaren Befunden im Nachhinein auf einfachem Wege spektrale Analysen durchführen, ohne dass Abstriche der Untersuchungsqualität durch vorherige Einstellungen gemacht werden müssen.

„Unser neuer Computertomograph gleicht zudem individuelle Besonderheiten von Patienten besser aus, um ein optimales Ergebnis zu erzielen“, sagt Prof. Karl-Titus Hoffmann, Direktor des Instituts für Neuroradiologie am UKL. Gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie nutzt er das neue Gerät und seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten: „Wir bringen diesen CT fachlich in die Breite“, erklärt er, „so sind nun Untersuchungen aller Organe mit niedrigerer Strahlenbelastung und den wichtigen Zusatzinformationen möglich.“

„Bei Untersuchungen des Herzens entstehen wegen der hohen Rotationsgeschwindigkeit der Röntgenröhre, die sich um die Patienten dreht, auch bei Menschen mit hoher und unregelmäßiger Herzfrequenz gestochen scharfe Bilder“, ergänzt Dr. Sebastian Ebel, Oberarzt für kardiovaskuläre Bildgebung und Interventionen.

Mehr News und aktuelle Informationen aus dem Universitätsklinikum Leipzig lesen Sie hier!

Mehr News und aktuelle Informationen aus dem Universitätsklinikum Leipzig lesen Sie hier!

Eingesetzt werden kann das System außerdem sehr gut für Untersuchungen des Gehirns nach einem Schlaganfall, um sehr frühzeitig therapierelevante Veränderungen zu erkennen oder die aktuelle Durchblutung des gesamten Gehirns in kürzester Zeit abzubilden.

„Weil die Gantry, also die ringförmige Einheit unseres neuen CT, in der die Röntgenröhre und die Detektoreinheit gegenüberliegend untergebracht sind, mit 80 Zentimetern Durchmesser groß genug ist, können wir an dem Gerät sogar minimal-invasive Eingriffe durchführen“, ergänzt Prof. Timm Denecke, Direktor der Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie.

Rund 15 000 Untersuchungen im Jahr werden die Radiologen und Neuroradiologen am UKL mit dem neuen Gerät, dem ersten Spektral-CT am UKL, durchführen. „Wegen der breiten Anwendungsmöglichkeiten und dem tieferen Informationsgehalt der Messungen wird mit dem System die Arbeit der Bildauswertung nicht unbedingt leichter, sondern eher komplexer“, meint Prof. Denecke.

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Beim Regionalausscheid in Rochlitz siegte Lina Nicolaus aus der Klasse 6 c des Lessing-Gymnasiums Döbeln.

Die Frist für die Erklärungen zur neuen Grundsteuer ist längst abgelaufen – doch noch immer hat ein Fünftel der Eigentümer in Sachsen noch nicht geliefert. Ab April werden die Finanzämter keine Nachsicht mehr haben.

Schnee und Eis auf den Straßen im Landkreis Leipzig: Auf der Autobahn 14 bei Grimma verunfallte am späten Dienstagabend ein Pkw. Feuerwehr und Rettungsdienst rückten aus.

Vier Frauen aus der Region Leipzig erzählen in Fragmenten von ihrem Leben. Welche Hürden mussten sie aufgrund ihres Geschlechts überwinden? Wann werden sie diskriminiert? Die Frauen geben Einblicke in ihre intimen Gedanken zum Leben.

Der Frauentag soll jedes Jahr daran erinnern, dass noch nicht alles erreicht ist in der Gleichberechtigung der Geschlechter. Gut, dass das immer wieder thematisiert wird, meint LVZ-Volontärin Juliane Staretzek. Und wünscht sich, dass das Frausein in allen Facetten mehr Raum bekommt.

Susan Pannier (44) aus Görschlitz ist Unternehmerin und Mutter von vier Kindern. Hier berichtet sie, wie ihr der Spagat zwischen Job und Familie gelingt.

Wie wird eine Frau zur Frau? Dass sie bereits in Kindertagen zur Frau geformt wurde, beschäftigt Arezoo Mohadjeri (23) aus Leipzig sehr. Lesen Sie hier ihre Geschichte.

Christina Geilen (18) will nach ihrem Abschluss Biologie studieren. Dafür arbeitet sie hart auf dem Gymnasium. Immer wieder hat sie das Gefühl, als Frau mehr leisten zu müssen als ein Mann. Warum sie gemerkt hat, dass sie sich selbst zu viel Stress macht.

Birgit Hofmann (63) arbeitete in der DDR bei der Handelsorganisation und in der Statistik. Die Wende brachte einen Neuanfang – als Gastgeberin in „Hofmann’s Hütte“ auf dem Oschatzer Altmarkt. Lesen Sie, was die Selbstständige glücklich macht und was ihr Sorgen bereitet.

Grit Azendorf geht auf im Job als zahnmedizinische Fachangestellte – und stemmt den Alltag als fünffache Mutter. Das war schon mal leichter, inzwischen schauen die Ältesten beim Nachwuchs nach den Jüngsten. Eine Eigenschaft hat der Leipzigerin durch alle Höhen und Tiefen geholfen.